Finanzierungshilfen für Unternehmen

Finanzierungshilfen für Unternehmen

Weitere Zusammenstellungen von Informationen und Ansprechpartnern für Unternehmen 

  • Übersicht der Beratungsförderung des Bundes oder Landes

    Beratungsförderung für Gründer (vor Gewerbeanmeldung)
    Landesprogramm (Beratungsprogramm Wirtschaft NRW)

    • Zielgruppe: Gründer
    • Umfang: 4 Beratungstage (BT) á 50% Zuschuss, max. 400€ je BT
    • Beratungsinhalte: Gründungskonzept / Entscheidungsgrundlagen
    • Antrag: Über Wirtschaftsförderung Kreis Kleve
    • Link: www.ibp-ihk.de/das-programm-ibp-nrw

    Förderung unternehmerischen Know-Hows (BAFA-Förderung)
    Bundesprogramm (BAFA)

    • Zielgruppe: junge Unternehmen, Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU), Unternehmen in Schwierigkeiten
    • Umfang: 50% Zuschuss von max. 3.000€, von 4.000€ bei Jungunternehmen. Unternehmen in Schwierigkeiten werden mit 90% gefördert
    • Beratungsinhalte: Betriebswirtschaftliche Fragestellungen
    • Antrag: Online-Verfahren – Jungunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten benötigen Votum der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve
    • Link: www.bafa.de/Unternehmensberatung

    unternehmensWert: Mensch
    Bundesprogramm

    • Zielgruppe: kleinere Unternehmen mit max. 9 Beschäftigten
    • Umfang: 80% Zuschuss für max. 10 Beratungstage á max. 1.000€ Beratungshonorar
    • Beratungsinhalte: Personalführung“, „Chancengleichheit & Diversity“, „Gesundheit“ und „Wissen & Kompetenz“
    • Antrag: Über Wirtschaftsförderung Kreis Kleve
    • Link: www.unternehmens-wert-mensch.de

     
    Potentialberatung
    Landesprogramm

    • Zielgruppe: Unternehmen mit mindestens 10 Beschäftigten
    • Umfang: 50% Zuschuss für max. 10 Beratungstage, höchstens 500€ Zuschuss je Beratungstag
    • Beratungsinhalte: Arbeitsorganisation, Kompetenzentwicklung, Digitalisierung, Gesundheit
    • Antrag: Über Wirtschaftsförderung Kreis Kleve
    • Link: www.gib.nrw.de/potentialberatung

     
    Beratungsbaustein aus dem Regionalen Wirtschaftsförderungsprogramm (RWP)
    Landesprogramm

    • Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die mindestens 5 Jahre am Markt sind
    • Umfang: 80% Zuschuss für max. Beratungstage für eine Machbarkeitsstudie und weitere max. 10 Beratungstage für eine Umsetzungsberatung. Das förderfähige Honorar je Beratungstag liegt bei 1.500€
    • Beratungsinhalte: Umfassende betriebswirtschaftliche Beratungen
    • Antrag: NRW.BANK
    • Link: www.nrwbank.de/RWP-Beratung

     
    Beratungsförderung zum Thema Digitalisierung

    Go Digital
    Bundesprogramm

    • Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen mit max. 100 Mitarbeitern
    • Umfang: 50% Zuschuss zu max. 30 Beratungstagen mit einem max. Honorar von 1.100€
    • Beratungsinhalte: Digitale Geschäftsprozesse, Digitale Markterschließung, IT-Sicherheit
    • Antrag: über zertifizierte Berater
    • Link: www.innovation-beratung-foerderung.de/go-digital

     
    Mittelstand Innovativ & Digital (MID)
    Landesprogramm

    • Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen mit max. 250 Mitarbeitern (KMU)
    • Umfang:  je nach Unternehmensgröße z.Zt. 80% Zuschuss (bis 50 Mitarbeiter) bzw. 60% Zuschuss – Förderhöchstbetrag: 15.000€
    • Beratungsinhalte:
      • Vorhaben zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsverfahren.
      • Analyse und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Der Umsetzungsschritt ist obligatorisch.
      • die reine Beratungs-, Entwicklungs- und Umsetzungsdienstleistung, welche von einem Auftragnehmer (wissenschaftlicher Partner oder Unternehmen) durchgeführt wird.
    • Antrag: Online-Verfahren über den Projektträger Jülich
    • Link: www.mittelstand-innovativ-digital.nrw/antrag-stellen

     
    Energieberatung
    Bundesprogramm
    Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen mit max. 250 Mitarbeitern (KMU)
    Umfang: je nach Energieverbrauch bis zu 80% Zuschuss zu den Beratungskosten, höchstens jedoch 6.000€
    Beratungsinhalte: Gegenstand der Energieberatung können die Bereiche „Gebäude, Anlagen, Nutzerverhalten“ sein
    Antrag: Über Online-Portal der BAFA – Energieberater müssen bei der BAFA zertifiziert sein
    Link: www.bafa.de/Energieberatung_Mittelstand

    Zu den Themen „Technologie / Innovation“ sowie zu Fragen der „Ressourceneffizienz“ können qualifizierte und kostenlose Einstiegsberatungen der ZENIT (www.zenit.de) und der Effizienz Agentur NRW (www.ressourceneffizienz.de) genutzt werden.

    Zu beachten ist bei allen Förderprogrammen, dass diese vor Beauftragung und vor Beginn der Maßnahme beantragt werden müssen.

    Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Wirtschaftsförderung des Kreises Kleve.

Kontakt

Keine Abteilungen gefunden.