Energieeffizienz, nachhaltige Unternehmensführung und die Sicherung der Energieversorgung standen im Mittelpunkt des Unternehmerfrühstücks, zu dem die Stadt Straelen ortsansässige Unternehmen ins Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW eingeladen hatte.
In seiner Begrüßung unterstrich Bürgermeister Bernd Kuse vor rund 40 Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen die Bedeutung eines offenen Austauschs zwischen Verwaltung und Wirtschaft angesichts wachsender Herausforderungen auf kommunaler Ebene und betonte: „Als Stadt wollen wir diese Entwicklungen aktiv begleiten und unterstützen.“ Er informierte die Gäste über den aktuellen Stand zum Gewerbegebiet Hetzert II, über Baubauprojekte, das im März beschlossene Klimaschutzkonzept mit 42 Einzelmaßnahmen sowie die noch bis Ende des Jahres laufende kommunale Wärmeplanung und den Stand des Projektes Tiefengeothermie.
Fachlichen Input lieferte Henning H. Sittel von der Effizienz-Agentur NRW. In seinem Vortrag „Energiekosten senken – Zukunftsfähigkeit stärken“ zeigte er praxisnahe Möglichkeiten auf, wie Betriebe Ressourcen sparen und ihre Energieversorgung optimieren können – insbesondere im Bestand. Sittel ging dabei auch auf konkrete Unterstützungsangebote für Unternehmen jeder Größe ein, die bei der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen hilfreich sein können.
Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit zum Austausch und zur aktiven Mitgestaltung künftiger Veranstaltungsformate: Jordi Fages, Klimaschutz- und Mobilitätsmanager der Stadt Straelen, führte eine Abfrage zu Themenwünschen durch. Die Rückmeldungen bilden die Grundlage für weitere Veranstaltungen, die sich mit zentralen Zukunftsthemen wie Erneuerbaren Energien, Kreislaufwirtschaft oder betrieblichem Mobilitätsmanagement beschäftigen werden.
Mit dem Unternehmerfrühstück soll der Dialog zwischen Stadt und Wirtschaft weiter gestärkt werden. Die positive Resonanz zeigt: Der Bedarf an Informationen und Austausch zu nachhaltigen Energielösungen ist groß.