Die Stadt Straelen ruft alle interessierten Frauen dazu auf, sich für die begehrte Rolle des Blumenmädchens zu bewerben. Seit 2012 wird jedes Jahr ein Blumenmädchen gewählt, das die Stadt ein Jahr lang repräsentiert. In diesem Jahr wird das 13. Straelener Blumenmädchen gesucht.
Bewerbungen können bis zum 14. Februar eingereicht werden, entweder per E-Mail an blumenmaedchen@straelen.de oder persönlich beim Stadtmarketing im Rathaus.
"Das Blumenmädchen ist mehr als nur ein Titel. Es ist eine Ehre und eine Aufgabe, die Geschichte, Kultur und vor allem die Blumen- und Gartenbau-Traditionen unserer Stadt nach außen zu tragen," erklärt Bernd Kuse, Bürgermeister der Stadt Straelen. "Wir suchen eine engagierte Frau, die nicht nur mit ihrem Charme, sondern auch mit ihrer Begeisterung für unsere Stadt und ihre blühenden Schätze überzeugen kann."
Gesucht wird eine Bewerberin ab 18 Jahren, die in Straelen wohnt, eine besondere Affinität zu Blumen und Gartenbau hat und kontaktfreudig ist. „Die Aufgabe des Blumenmädchens ist es, die Stadt bei verschiedenen Veranstaltungen und Anlässen zu vertreten. Dabei sind Offenheit und Freude am Umgang mit Menschen ebenso wichtig wie eine Liebe zur Natur und den Produkten unserer Region,“ betont Christina Schmitz von der Stadt Straelen.
Das Straelener Blumenmädchen wird im Laufe ihres Amtsjahres an zahlreichen regionalen und überregionalen Veranstaltungen teilnehmen. Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme an der Grünen Woche in Berlin, einem der wichtigsten Treffpunkte für die Gartenbau- und Landwirtschaftsbranche. Darüber hinaus sind Auftritte bei lokalen Events wie dem Frühlingsblumenmarkt fest eingeplant. Dieser findet traditionell am Samstag vor Muttertag auf dem Straelener Marktplatz statt, wo das neue Blumenmädchen offiziell vorgestellt wird.
Neben der öffentlichen Aufmerksamkeit erwartet das Blumenmädchen eine umfassende Unterstützung durch Sponsoren während ihrer Amtszeit. Dazu gehören ein individuelles Kleid, professionelles Styling sowie die Begleitung bei allen Terminen. „Wir wollen sicherstellen, dass unser Blumenmädchen sich voll und ganz auf ihre repräsentativen Aufgaben konzentrieren kann und dabei immer gut betreut wird,“ fügt Schmitz hinzu.
Die Aktion wird von 1000 gute Gründe, den Rheinischen Landfrauen Ortsgruppe Straelen und der Unternehmergemeinschaft AusStraelen unterstützt. Diese Partner tragen maßgeblich dazu bei, dass das Blumenmädchenjahr zu einer unvergesslichen Erfahrung wird.
Die Bewerbung sollte ein kurzes Motivationsschreiben und ein aktuelles Foto enthalten. „Wir ermutigen alle Frauen, die sich für diese einmalige Erfahrung interessieren, ihre Bewerbung einzureichen. Es ist nicht nur eine tolle Gelegenheit, unsere Stadt zu repräsentieren, sondern auch eine persönlich bereichernde Erfahrung, die viele unvergessliche Momente bietet,“ ermuntert Bernd Kuse.
Für weitere Informationen oder bei Rückfragen steht Christina Schmitz unter der Telefonnummer 02834 702-212 zur Verfügung.