Am vergangenen Wochenende besuchten Bürgermeister Bernd Kuse, seine Ehefrau Carina Kuse, das Straelener Blumenmädchen Tanja Nellessen und Christina Schmitz, Mitarbeiterin der Stadt Straelen, die "Grüne Woche" in Berlin. Die Messe, die als international wichtigste Veranstaltung für Ernährungswirtschaft, Landwirtschaft und Gartenbau gilt, zog sowohl Fachbesucher als auch ein breites Publikum an.
In diesem Jahr stand die Region Niederrhein im Mittelpunkt, da sie als Partnerregion des Landes Nordrhein-Westfalen auftrat. Unter dem Motto "Mit Herz für den Niederrhein" präsentierten sich die genussvollen Produkte und innovativen Ideen der Region. Eine gesamte Messehalle war den Schätzen des Niederrheins gewidmet: Blumen, Gemüse und Erlebnisangebote wie Radfahren, Wandern und Wellness, unter anderem aus dem Kreis Kleve.
Die Niederrhein Tourismus GmbH, die Vereine Genussregion Niederrhein und Agrobusiness Niederrhein sowie die vier niederrheinischen Leader-Regionen hatten ein abwechslungsreiches Programm für die Messebesucher zusammengestellt. Der Auftritt des Niederrheins bot eine ideale Gelegenheit, die Vielseitigkeit und Attraktivität der Region einem internationalen Publikum näherzubringen. Darüber hinaus wurden innovative Projekte aus der Region vorgestellt, die nachhaltige Landwirtschaft und umweltfreundliche Produktionstechniken in den Fokus rücken. Ein Beispiel dafür war die Präsentation von Initiativen zur Förderung des Agrotourismus, die den Niederrhein als attraktives Reiseziel für naturverbundene und kulinarisch interessierte Besucher positionieren.
Die Teilnahme an der Grünen Woche unterstrich die Bedeutung der Region Niederrhein als zukunftsweisenden Standort für Landwirtschaft und Gartenbau. Bürgermeister Bernd Kuse zeigte sich begeistert von der positiven Resonanz und betonte die Wichtigkeit solcher Plattformen, um die regionale Wirtschaft zu stärken und Netzwerke zu knüpfen.
Gemeinsam mit den anderen Bürgermeistern der Region vertrat Bernd Kuse die Interessen des Niederrheins auf der Messe. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme an einem Kneipenquiz mit den LEADER-Bürgermeistern, das nicht nur für Unterhaltung sorgte, sondern auch den Teamgeist und die Zusammenarbeit innerhalb der Region stärkte. Ein wichtiger Austausch fand zudem mit Silke Gorißen, der NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, statt. Hier wurden zentrale Themen der Landwirtschaft und künftige Herausforderungen für die Region diskutiert.
Auch das Straelener Blumenmädchen Tanja Nellessen war ein beliebter Anziehungspunkt für die Besucher. Sie repräsentierte die Stadt Straelen charmant und informierte über die Bedeutung der Blumen- und Gartenbaubranche für die Region.
Christina Schmitz, die den Stand der Stadt Straelen mit betreute, hob hervor, wie wichtig der direkte Austausch mit den Besuchern sei, um das Interesse an regionalen Produkten zu fördern und gleichzeitig ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schaffen. "Die Grüne Woche bietet eine einzigartige Gelegenheit, unsere Region in all ihrer Vielfalt zu präsentieren und neue Impulse für die Zukunft zu setzen", resümierte sie am Ende der Messe. Darüber hinaus betonte sie die zentrale Rolle des Netzwerks und des Austauschs auf der Messe. "Die Möglichkeit, mit Fachleuten und Interessierten ins Gespräch zu kommen, ist unersetzlich. Durch den direkten Dialog können wir nicht nur unsere Produkte vorstellen, sondern auch wertvolle Partnerschaften für die Zukunft aufbauen", fügte Schmitz hinzu.