Liebe Straelenerinnen und Straelener,
das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und die Weihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Es war ein Jahr voller Herausforderungen, sowohl in der Welt als auch hier bei uns in Straelen. Themen wie der Klimawandel mit seinen unübersehbaren Auswirkungen, die Sorge um die Kriege in unserer Welt und der Wunsch nach mehr Frieden haben das Jahr geprägt. Gleichzeitig wurde uns bewusst, wie wichtig gesellschaftlicher Zusammenhalt und gegenseitige Rücksichtnahme sind, wie schützenswert unsere Demokratie in Zeiten von Konflikten und Unsicherheiten ist.
Wichtig ist, dass wir uns dieser Werte bewusst sind, den Mut in diesen Zeiten nicht verlieren und nach vorne blicken. Auch im Jahr 2025 warten Herausforderungen auf uns, die wir gemeinsam angehen wollen. Eins ist klar: Die Rahmenbedingungen werden auch für uns als Stadt immer schwieriger. Die finanzielle Situation auch von Bund und Land ist sehr bescheiden – gleichzeitig werden die Aufgaben, die den Kommunen abverlangt werden, immer umfangreicher und anspruchsvoller.
Aber auch wenn es schwieriger wird, geht es uns als Stadt nach wie vor vergleichsweise gut. Aktuell planen wir den Haushalt 2025, der die Grundlage für die zukunftsfeste Weiterentwicklung unserer Stadt ist. Denn wir müssen und wollen auch in den kommenden Jahren in unsere Zukunft und in unsere Infrastruktur investieren.
So steht unser Klimaschutzkonzept kurz vor der Veröffentlichung. Die Transformation hin zu einem CO2-freien Wärmesektor nimmt mit der Aussicht auf die Inbetriebnahme tiefengeothermischer Anlagen Fahrt auf. Die Potenziale, Straelen klimafreundlich mit Wärme zu versorgen, sollen 2025 im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung ermittelt werden. Wir treiben den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und die Förderung von Rad- und Fußwegen voran, um den Verkehr umweltfreundlicher und sicherer zu machen.
Wichtige, zukunftsweisende Bauprojekte wie die Sanierung des EÜK und der Um- und Erweiterungsbau der Katharinengrundschule laufen oder beginnen im kommenden Jahr. Hinzu kommen die Planungen der Neubauten des Rathauses und des Feuerwehrgerätehauses in Straelen. Auch die Aufwertung des Stadtgartens und die Freiraumvernetzung entlang des alten Bahndamms von der Rathausstraße bis zur Josefstraße - hier ist die Umsetzung für die zweite Jahreshälfte 2025 geplant - stehen auf unserer Agenda. Weitere Projekte sind die Erweiterung des Gewerbegebiets in Hetzert, die Umgestaltung des Marktplatzes in Herongen oder die Sanierung der Venloer Straße.
Ganz wichtig ist mir auch die positive Bilanz, die wir ein Jahr nach Einführung der StraelenCard Ehrenamtskarte ziehen können. Mehr als 278 Karten - als kleines Zeichen des Dankes für den unermüdlichen Einsatz der ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger Straelens - und 67 Ehrenamtskarten NRW konnten wir ausgeben. Erstmals fand am 12. Dezember zum Tag des Ehrenamtes eine Veranstaltung für die Karteninhaber statt. Dort wurde auch erstmals der Ehrenamtspreis der Stadt Straelen verliehen.
Mit Zuversicht und Elan blicken wir nun auf das Jahr 2025. Straelen steht vor weiteren spannenden Projekten, die wir gemeinsam anpacken möchten. Freuen wir uns auch im kommenden Jahr auf viele schönen Veranstaltungen wie das neue Kochkultur- & Kneipenfestival, den Frühlingsblumenmarkt, die Feierabendmärkte, das Stadtfest „Stroelse Soomer“ und natürlich den Weihnachtsmarkt 2025. Gerne lade ich Sie auch schon heute zum Frühlingsempfang des Bürgermeisters am 21. März ins Forum des Schulzentrums ein.
Zum Jahresabschluss möchte ich mich herzlich bei allen bedanken, die sich in diesem Jahr für unsere Stadt eingesetzt haben – Ihr Engagement macht Straelen und seine Ortschaften zu dem, was es ist: eine Stadt voller Herzlichkeit und ein Ort, an dem man sich zuhause fühlt.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von Herzen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Start in ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025.
Herzlichst,
Ihr
Bernd Kuse
Bürgermeister