Rattenbekämpfung
Leistungsbeschreibung
Seitdem Menschen in Siedlungen zusammen wohnen, halten sich Ratten in ihrer Umgebung auf. Unsere Nahrungsreste bieten für sie ideale Lebensbedingungen, in unserer Nähe finden sie trockene, warme Nistmöglichkeiten und haben keine natürlichen Feinde zu fürchten.
Eine direkte Gefahr geht von den hier lebenden Wanderratten normalerweise nicht aus. Ratten können aber generell Überträger für eine Vielzahl von Krankheiten sein.
Die Allesfresser leben bevorzugt in Abwasserkanälen. Die städtische Kanalisation bietet ungestörte Rückzugsmöglichkeiten, durch ihre hervorragenden Klettereigenschaften und einen ausgeprägten Tast- und Geruchssinn sind Ratten optimal an diesen unterirdischen Lebensraum angepasst.
Durch Unwissenheit und Gedankenlosigkeit einiger Menschen finden die Ratten viel und abwechslungsreiche Nahrung. Hauptsächlich besteht diese aus Essensresten, die durch die Toilette entsorgt werden. Gerade hier sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen, in dem Sie Lebensmittelreste nur noch über den Restmüll entsorgen. Gekochte Lebensmittel gehören auch nicht auf den Kompost.
Das tut die Stadt Straelen:
Die Stadt Straelen bekämpft Ratten auf öffentlichem Grund und Boden sowie auf Privatgrundstücken innerhalb der Siedlungsbereiche.
Hierzu wird:
- regelmäßig das öffentliche Kanalnetz kontrolliert. Bei sichtbarem Befall, der durch Kot- und Laufspuren zu erkennen ist, werden Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet. Diese richten sich selbstverständlich immer nur gezielt gegen die Wanderratte, nicht gegen die unter Naturschutz stehende Hausratte.
- zur Bekämpfung werden in den Kanalschächten Giftköder ausgelegt, die einen Wirkstoff enthalten, der nach dem Tierschutzgesetz zugelassen ist. Der Wirkstoff im Köder beeinflusst die Blutgerinnung, so dass die Ratten einige Tage nach der Aufnahme schmerzlos verenden. Eine völlige Ausrottung des Bestandes ist dadurch nicht möglich.
- bei einer Meldung von Ratten auf privaten Grundstücken schaut sich unser Außendienst die Situation vor Ort in einem ersten Schritt an, um eine zielgerichtete Bekämpfung zu ermöglichen und möglichen Nahrungsquellen wie z.B. Müllkippen, Rattenbauten o.Ä. ausfindig zu machen. Danach wird eine Fachfirma beauftragt. Diese arbeitet die Meldungen systematisch alle zwei bis vier Wochen ab. Bitte sehen Sie von Nachfragen in der Zwischenzeit ab. Um die Bekämpfung zu ermöglichen, müssen Sie den Kollegen des Außendienstes sowie der Fachfirma Zugang zum Grundstück gewähren. Daher beachten Sie bitte: Ohne eine Angabe von Kontaktdaten und einer entsprechenden Einverständniserklärung zum Betreten des Grundstücks kann eine Bekämpfung nicht erfolgen.
- bei Bedarf bekämpfen wir Wanderratten auch oberirdisch. Dabei werden Rattenköder in speziellen und gekennzeichneten Boxen ausgelegt, die keine Gefahr für Kinder oder andere Tiere darstellen.
Wichtig: Ratten sind äußerst misstrauisch, deshalb wirken unsere Schädlingsbekämpfungsmittel oft sehr langsam und die Bekämpfung kann mehrere Wochen dauern. Falls nicht extra Warnschilder aufgestellt wurden, werden die Köder ausschließlich in der Kanalisation eingesetzt. Für Ihre Familie, Ihre Haustiere und die Umwelt geht von diesen Mitteln keine Gefahr aus.
In diesem sensiblen Bereich ist umfassendes Fachwissen und besondere Erfahrung unerlässlich. Deswegen beauftragen wir nur spezielle Fachfirmen mit der Bekämpfung der Ratten.
Bei Rattenbefall auf anderen als den oben genannten Flächen ist der Grundstückseigentümer für die Bekämpfung verantwortlich. Geeignete und zugelassene Mittel können im Baumarkt oder einer Drogerie erworben werden. Im Zweifel ziehen Sie bitte eine Fachfirma zur Bekämpfung hinzu. Im Bereich der Links finden Sie eine Auswahl der von uns beauftragten Firmen.
Bei der generellen Bekämpfung können Sie uns unterstützen!
Schon mit einfachen Mitteln wirken Sie effektiv daran mit, die Ausbreitung von Wanderratten in Ihrem Wohnviertel zu verhindern.
- Nahrungsangebot reduzieren
- Entsorgen Sie keine Speisereste über die Toilette oder Spüle!
- Halten Sie ihre Abfallbehälter immer gut verschlossen. Essensreste gehören nicht offen in den Hausmüll, Müllsäcke sollen nicht tagelang neben den Mülltonnen lagern.
- Lagern Sie Gelbe Säcke bis zum Abholtermin geschützt in geschlossenen Räumen oder in der Wohnung. Stellen Sie die Gelben Säcke erst kurz vor der Abholung an die Straße.
- Legen Sie ihren Komposthaufen ordnungsgemäß an. Keine Fleisch-, Fischabfälle und Eierschalen auf einen offenen Kompost!
Ebenfalls sollte kein Salat kompostiert werden, da er Vitamin K enthält. Dieses Vitamin wirkt als direktes Gegenmittel zu den im Stadtgebiet ausgelegten Giftködern.
- Lassen Sie keine Abfälle in Grünanlagen liegen.
- Beachten Sie das Fütterungsverbot für wild lebende Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne.
- Den Tieren keinen Unterschlupf bieten
- Verschließen Sie offene Stellen am Gebäude, zum Beispiel Lüftungsöffnungen in Bodennähe, durch Gitter o.ä.
- Halten Sie Bodendecker im Garten kurz, lichten Sie Hecken und Büsche regelmäßig aus.
- Lassen Sie keine Müllecken auf Ihrem Grundstück entstehen.
Zur weiteren Information können Sie unter Downloads den Flyer „Nulldiät für Ratten“ herunterladen.
Ihr Anliegen direkt online starten
Zuständige Abteilungen
Zuständige Mitarbeitende
- Herr Jan LandersFachdienstleiter Bürgerservice und Ordnung
- Herr Günther Peeters